Unser Projekt ist sehr partizipativ: alle Bewohner*innen Österreichs („Citizen Science“) sind zu dem Projekt eingeladen, mit uns die Messstationen in Workshops zusammenzubauen und an die Luftdaten.at-Webseite anzubinden. Wir wollen gemeinsam die Luftqualität anhand der Dimensionen Temperatur, Feinstaubbelastung und Luftfeuchtigkeit nachhaltig erfassen und in der Konsequenz verbessern.
- Innovativ ist an der Idee von Luftdaten.at, das Arbeiten mit offenen Daten (Open Data) in einem partizipativem „Citizen Science“-Ansatz unter der Auswertung von Echtzeitklima-Daten. Zudem verwenden wir mit 3D-Druck neuartige Fertigungstechniken um die Messstationen auch in kleinen Serien kostengünstig herzustellen.
- Dies kommt dem Klimaschutz zu gute, da wir existente Klimaschutzmaßnahmen evaluieren und optimieren können. Wir zeigen die Mikroklimasituation und -veränderung direkt vor der eigenen Haustür auf. Somit werden wir es erreichen, zielgerichtete Klimaverbesserungspotentiale zu identifizieren.
- Dies bedeutet, dass über jeden Straßenzug Aussagen zum gegenwärtige Mikroklima, erhobener Maßnahmen und den Erfolg dieser, getroffen werden können. Initiativen wie Begrünungen, Verkehrsberuhigungen oder -umleitungen können somit zielgerichtet auf ihren tatsächlichen Effekt hin optimiert und allokiert werden. Durch das Einladen aller Bewohnenden wird die Möglichkeit zur Partizipation eingeräumt, was den Zusammenhalt und den Austausch stärken kann.