Saubere Luft am Schulweg

Von 1. April 2023 bis zum Ende des Schuljahres können interessierte Schulklassen an unserem Citizen Science Schulrucksackprojekt mitmachen. Dabei bekommen Schüler*innen ein mobiles Messgerät an ihren Schulrucksack und messen damit jeden Morgen und Nachmittag die Feinstaubbelastung auf dem Weg zur Schule und nach Hause.

In diesem Projekt verwenden wir unsere mobilen Messgeräte Air aRound.

Aktuell sind alle Plätze für diese Runde des Projektes belegt. Wir planen das Projekt im Schuljahr 2023/24 weiterzuführen. Bei Interesse können sie sich hier in die Interessent:innen-Liste eintragen.

Warum Feinstaub messen?

Feinstaub ist eines der größten „unsichtbaren“ Gesundheitsrisiken. Gerade für heranwachsende Kinder und Jugendliche ist das von besonderer Gefährlichkeit. Speziell jene mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen leiden besonders darunter. Aber auch für die “Normalbevölkerung” ist Feinstaub ein Problem. Die EU-Umweltagentur schätzt, dass jedes Jahr 240.000 Menschen in der EU aufgrund von Feinstaubbelastung vorzeitig sterben. Für die WHO ist schlechte Luftqualität eines der zehn globalen Gesundheitsrisiken.

Mit unserem Forschungsprojekt wollen wir einen Überblick bekommen wie stark Schüler*innen auf ihren täglichen Schulwegen Feinstaub ausgesetzt sind. Außerdem versuchenwir spezielle Feinstaubhotspots auf Schulwegen zu lokalisieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie kann meine Schulklasse mitmachen?

Aktuell sind alle Plätze für diese Runde des Projektes belegt. Das Projekt wird jedoch wahrscheinlich im nächsten Schuljahr weitergeführt mit. Wir sind ein Citizen Science Award 2023-Projekt, das bedeutet, dass alle aktiv teilnehmenden Schulklassen ein Preisgeld für ihre Teilnahme gewinnen können.

Wie läuft das genau ab?

Wir halten einen Workshop (ca. 2,5h) in eurer Klasse, in der wir erklären woher Feinstaub kommt, was Feinstaub eigentlich ist und wie wir ihn messen können. Im Speziellen mit unseren mobilen Messgeräten, die du einfach an deinem Schulrucksack anbringen kannst. Beim Workshop werden dann die Messgeräte verteilt und du kannst schon am selben Tag auf dem Nachhauseweg mit dem Messen beginnen.

Gemessen wird, je nach Vereinbarung, zwischen 2 und 8 Wochen. Nach dem Ende der Messungen kommen wir noch einmal zu euch in die Klasse und machen einen Abschlussworkshop (ca. 2-2,5h) bei dem wir gemeinsam die Messergebnisse analysieren und uns etwaige Feinstaub-Hotspots ansehen.

Wann wird der Einstiegs-Workshop stattfinden?

Das vereinbaren wir mit der zuständigen Lehrperson. Frühestens jedoch Ende März. Aufgrund der hohen Anzahl der teilnehmenden Klassen müssen wir die Teilnahme staffeln, weil wir nur eine beschränkte Anzahl an Messgeräten haben. Das bedeutet, dass jede Klasse nur über einen Zeitraum von 2-4 Wochen messen kann.

Welche Schulklassen können teilnehmen?

Alle Schulklassen in Österreich

Für welche Altersgruppen ist dieses Projekt geeignet?

Hier gibt es keine Einschränkung.

Wie können wir uns anmelden?

Die zuständige Lehrperson kann ihre Klasse hier vormerken. Wir planen das gleiche Projekt noch einmal im Schuljahr 2023/24 für alle interessierten Schulen anzubieten. Dann allerdings außerhalb des Citizen Science Awards.

Braucht es spezielle technische Kenntnisse?

Nein, es sind keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig

Was passiert mit den Daten?

Die gesammelten Daten werden von uns analysiert und auf unserer Homepage anonymisiert zur Verfügung gestellt. Wenn wir Feinstaubhotspots finden dann werden wir diese besonders hervorheben und diese auch den relevanten Stellen (Behörden, Öffentlichkeit, usw.) mitteilen.

Interessiert?

Aktuell sind alle Plätze für diese Runde des Projektes belegt. Das Projekt wird jedoch wahrscheinlich im nächsten Schuljahr weitergeführt mit. Trage hier einfach deine E-Mail Adresse ein um bei diesem Projekt immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Falls gewünscht, kannst du hier auch gleich unseren Newsletter abonnieren, der ca. alle 2-3 Monate ausgesendet wird und aktuelle Informationen zu Luftqualität und unseren Projekten enthält

Weitere Fragen die hier nicht beantwortet wurden?

Schreib uns einfach unter schulweg@luftdaten.at

Eintragen auf:

Nach oben scrollen